Garnier

Garnier
Garnier
 
[gar'nje],
 
 1) Charles, französischer Baumeister, * Paris 6. 11. 1825, ✝ ebenda 3. 8. 1898. Studienreisen (1848-54) führten ihn nach Italien und Griechenland, wo er sich mit archäologischen Problemen befasste (Pläne für eine Restaurierung des Tempels in Ägina). Nach seiner Rückkehr nach Frankreich wurde er berühmt mit dem neubarocken Bau der Pariser Oper (1861-75). 1878-81 errichtete er das Kasino in Monte Carlo.
 
 
M. Steinhauser: Die Architektur der Pariser Oper (1969);
 
Die Pariser Oper, bearb. v. M. Kahane u. a. (a. d. Frz., 1988);
 C. C. Mead: C. G.'s Paris Opera (Cambridge, Mass., 1991).
 
 2) Robert, französischer Schriftsteller, * La Ferté-Bernard (Département Sarthe) 1544, ✝ Le Mans 20. 9. 1590; wurde besonders als Dramatiker durch Tragödien nach antikem Vorbild (z. B. »Marc-Antoine«, 1578), zum Teil auch als dramatischer Bearbeiter biblischer Stoffe bekannt (»Les juives«, 1583). Sein Drama »Bradamante« (1582; nach L. Ariostos Epos »Orlando furioso«) ist ein Beispiel für die im Barock beliebte Gattung der »Tragicomédie«. Mit seinem dramatischen Stil und durch die Wahl antiker Stoffe wurde er zu einem Wegbereiter des klassischen französischen Dramas.
 
Ausgabe: Œuvres complètes, 5 Bände (1882-83).
 
 3) Tony, französischer Architekt, * Lyon 13. 8. 1869, ✝ Roquefort-la-Bédoule (Département Bouches-du-Rhône) 19. 1. 1948; veröffentlichte 1917 sein 1900-04 entwickeltes Konzept für eine »Cité industrielle«, ein an den sozialen Funktionen orientiertes urbanistisches Projekt mit im Einzelnen sehr abwechslungsreicher Gestaltung, u. a. durch Dachterrassengärten und Fußgängerwege; einige der in diesem Plan dargelegten Ideen verwirklichte er später bei seinen Bauten in Lyon, wohin er 1905 als Stadtarchitekt berufen wurde.
 
Werke: Schlachthof in Lyon (1909-13; nach Zerstörung Wiederaufbau 1977-88, heute als Mehrzweckhalle genutzt); Stadion, ebenda (1913-16); Krankenhaus »Grange Blanche«, ebenda (1915-30); Wohnsiedlung »Les États-Unis«, ebenda (1924-35); Hôtel de Ville in Boulogne-Billancourt (1931-35; mit J. H. E. Debat-Ponsan).
 
 
D. Wiebenson: T. G. The Cité industrielle (London 1969);
 
T. G. L'œuvre complète, hg. v. C. Eveno, Ausst.-Kat. Centre National d'Art er de Culture Georges Pompidou, Paris (Paris 1989).

* * *

Gar|nier, das; -s (Schiffbau): Boden- u. Seitenverkleidung der Laderäume eines Frachtschiffs; ↑Garnierung (2 b).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Garnier — ist der Familienname folgender Personen: Charles Garnier (1825–1898), französischer Architekt Claudia Garnier ( 1970), deutsche Historikerin Étienne Joseph Louis Garnier Pagès (1801–1841), französischer Politiker Francis Garnier (1839–1871),… …   Deutsch Wikipedia

  • Garnier — is a division of L Oréal [http://www.garnierusa.com/ en/ us/services/terms conditions.aspx Garnier Terms and Conditions] ] that produces hair care products, including the Fructis line, and most recently, skin care products under the name,… …   Wikipedia

  • GARNIER (T.) — GARNIER TONY (1869 1948) Bien plus célèbre pour son projet de cité industrielle que pour ses quelques réalisations, Tony Garnier est un extraordinaire précurseur; il est le premier grand urbaniste moderne. Ses propositions seront reprises,… …   Encyclopédie Universelle

  • GARNIER (C.) — GARNIER CHARLES (1825 1898) Après avoir remporté le grand prix de Rome en 1848, Charles Garnier voyage pendant cinq ans en Italie, puis en Grèce, pour y connaître mieux l’architecture antique, classique et baroque. De retour à Paris à l’époque où …   Encyclopédie Universelle

  • Garnier — Garnier, Adolphe Garnier, Jean Louis Charles Garnier, Tony * * * (as used in expressions) Garnier, Francis Marie Joseph François Garnier Garnier, Tony Ópera Garnier …   Enciclopedia Universal

  • GARNIER (R.) — GARNIER ROBERT (1544 1590) Poète et dramaturge français. Originaire du Maine, après avoir étudié le droit à Toulouse, Robert Garnier est en 1567 avocat au parlement de Paris, conseiller au présidial du Mans en 1569 et lieutenant criminel du Maine …   Encyclopédie Universelle

  • Garnier — (Charles) (1825 1898) architecte français: l Opéra de Paris (1875), le casino de Monte Carlo (1878), l observatoire de Nice (1881). Garnier (Marie Joseph François, dit Francis) (1839 1873) officier de marine français. Nommé inspecteur des… …   Encyclopédie Universelle

  • Garnier — (spr. Garniëh), 1) Robert, geb. 1534 zu Ferté Bernard in Maine, wurde Parlamentsadvocat in Paris, Lieutenant criminel in Mans u. unter Heinrich IV. Staatsrath; er st. 1590 in Mans u. schr.: Plaintes amoureuses, Toul. 1565; acht Trauerspiele (in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Garnier — (spr. garnjē), 1) Robert, franz. Dichter, geb. 1534 zu La Ferté Bernard in Maine, studierte in Toulouse die Rechte, wurde Parlamentsadvokat in Paris, dann Lieutenant criminel von Le Mans, wo er 20. Sept. 1590 starb. Schon 1565 in den Jeux floraux …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Garnier — (spr. ĭeh), Charles, franz. Architekt, geb. 6. Nov. 1825 zu Paris, gest. das. 3. Aug. 1898; erbaute die Neue Oper das. (1874), Bauten in Monte Carlo u.a …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Garnier [2] — Garnier (spr. ĭeh), Francis, Forschungsreisender, geb. 25. Juli 1839 zu St. Etienne, leitete 1868 die Untersuchung des Me kong Stroms in Hinterindien, erforschte 1873 in China den Jüan kiang und Wu kiang, eroberte 20. Nov. Ha noi in Tongking,… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”