- Garnier
- Garnier[gar'nje],1) Charles, französischer Baumeister, * Paris 6. 11. 1825, ✝ ebenda 3. 8. 1898. Studienreisen (1848-54) führten ihn nach Italien und Griechenland, wo er sich mit archäologischen Problemen befasste (Pläne für eine Restaurierung des Tempels in Ägina). Nach seiner Rückkehr nach Frankreich wurde er berühmt mit dem neubarocken Bau der Pariser Oper (1861-75). 1878-81 errichtete er das Kasino in Monte Carlo.M. Steinhauser: Die Architektur der Pariser Oper (1969);Die Pariser Oper, bearb. v. M. Kahane u. a. (a. d. Frz., 1988);2) Robert, französischer Schriftsteller, * La Ferté-Bernard (Département Sarthe) 1544, ✝ Le Mans 20. 9. 1590; wurde besonders als Dramatiker durch Tragödien nach antikem Vorbild (z. B. »Marc-Antoine«, 1578), zum Teil auch als dramatischer Bearbeiter biblischer Stoffe bekannt (»Les juives«, 1583). Sein Drama »Bradamante« (1582; nach L. Ariostos Epos »Orlando furioso«) ist ein Beispiel für die im Barock beliebte Gattung der »Tragicomédie«. Mit seinem dramatischen Stil und durch die Wahl antiker Stoffe wurde er zu einem Wegbereiter des klassischen französischen Dramas.Ausgabe: Œuvres complètes, 5 Bände (1882-83).3) Tony, französischer Architekt, * Lyon 13. 8. 1869, ✝ Roquefort-la-Bédoule (Département Bouches-du-Rhône) 19. 1. 1948; veröffentlichte 1917 sein 1900-04 entwickeltes Konzept für eine »Cité industrielle«, ein an den sozialen Funktionen orientiertes urbanistisches Projekt mit im Einzelnen sehr abwechslungsreicher Gestaltung, u. a. durch Dachterrassengärten und Fußgängerwege; einige der in diesem Plan dargelegten Ideen verwirklichte er später bei seinen Bauten in Lyon, wohin er 1905 als Stadtarchitekt berufen wurde.Werke: Schlachthof in Lyon (1909-13; nach Zerstörung Wiederaufbau 1977-88, heute als Mehrzweckhalle genutzt); Stadion, ebenda (1913-16); Krankenhaus »Grange Blanche«, ebenda (1915-30); Wohnsiedlung »Les États-Unis«, ebenda (1924-35); Hôtel de Ville in Boulogne-Billancourt (1931-35; mit J. H. E. Debat-Ponsan).D. Wiebenson: T. G. The Cité industrielle (London 1969);
* * *
Gar|nier, das; -s (Schiffbau): Boden- u. Seitenverkleidung der Laderäume eines Frachtschiffs; ↑Garnierung (2 b).
Universal-Lexikon. 2012.